- Rathaus
- Erleben
- Wohnen
- Wirtschaft & Entwicklung
Mehrgenerationensportpark in Wächtersbach: Eröffnung noch in 2025
Was wird entstehen?
Die kommende Ausbauphase – die sogenannte „Zündstufe“ – legt den Fokus auf den Rollsport und der Aufenthaltsqualität. Dabei stehen mehrere Bereiche im Mittelpunkt:
- Laufradtrack für die Kleinsten: Ein speziell konzipierter Parcours, der den Einstieg in den Radsport erleichtert und spielerisch erste Bewegungserfahrungen vermittelt.
- Asphaltierte Jump-Line: Diese Anlage richtet sich an junge Radsportbegeisterte und bietet einen sicheren, anspruchsvollen Untergrund, um Sprünge und dynamische Fahrmanöver zu üben.
- HPL-Scooter-Loop: Mit besonderen „Flyouts“ ausgestattet, ermöglicht der Loop Fahrspaß und innovative Tricks mit dem Scooter.
Ergänzt werden diese sportlichen Einrichtungen durch verbesserte Aufenthaltsbereiche. Geplant sind gemütliche Sitzgelegenheiten und beschattete Bereiche, die neben sportlichen Aktivitäten auch Raum für Erholung, Begegnung und geselliges Beisammensein bieten.
Aktueller Stand der Umsetzung
Die bisher realisierte Anlage – der Pumptrack – hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt und überzeugt vor allem Kinder und Jugendliche. Und auch die Schulen können den Track in ihren Sportunterricht integrieren. Die Finanzierung des Pumptracks erfolgte u.a. mit Mitteln des Main-Kinzig-Kreises, der den Pumptrank mit 50.000 Euro förderte.
Für die neue Ausbaustufe konnten über SPESSARTregional e.V. weitere Fördermittel akquiriert werden: Rund 270.000 Euro der Kosten können danach aus europäischen Fördergeldern finanziert werden, die übrigen Kosten in Höhe von 275.000 Euro werden über den Haushalt der Stadt Wächtersbach finanziert. Das Vergabeverfahren für die Detailplanung ist bereits angelaufen und steht kurz vor dem Abschluss.
Geplante Eröffnung
Das Ziel der Stadt Wächtersbach ist es, den erweiterten Sportpark idealerweise bis zum Herbst 2025 zu eröffnen. Der zentrale Standort in unmittelbarer Nähe zu Schule, Bahnhof und dem gut angebundenen Fahrradweg R3 verspricht eine hervorragende Erreichbarkeit für Anwohnerinnen, Anwohner sowie Besucher aus den umliegenden Gemeinden.
Bürgermeister Andreas Weiher fasst das Ziel des Projekts zusammen: „Schritt für Schritt entwickeln wir hier einen Ort, der besonders auch auf die Stadtteile hinausstrahlen und für jede Generation etwas bieten wird. Dieses Projekt fördert nicht nur Sport und Gesundheit, sondern auch das Miteinander der Generationen – ein wichtiger Schritt für Wächtersbachs Zukunft.
Foto (v.l.): Thomas Dickert, Geschäftsführer von SPESSARTregional e.V., Sabine Jennert, Regionalmanagement von SPESSARTregional e.V., Bürgermeister Andraes Weiher, Andreas Hofmann, Erster Kreisbeigeordneter des Main-Kinzig-Kreises bei der Übergabe des Förderplakette.