Die Stadt Wächtersbach wurde mit dem Fördergebiet „Historischer Stadtkern“ im Oktober 2016 in das Bund-Länderprogramm „Stadtumbau in Hessen“ aufgenommen. Das Förderprogramm „Stadtumbau in Hessen“ unterstützt Kommunen bei der Bewältigung der Herausforderungen aus wirtschaftsstrukturellen Veränderungen, demografischem Wandel und Klimawandel. In dem Programm werden (städte-)bauliche Maßnahmen initiiert, die die städtischen Strukturen an diese Veränderungen anpassen.
Ein generationenübergreifendes Gemeinschaftszentrum für Jung und Alt soll es werden: mit U3-Kinderbetreuung im Erdgeschoss und einer Tagespflegestation für Demenzkranke. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt Altes Amtsgericht.
Zum einen Amtssitz der städtischen Verwaltung, zum anderen ein attraktives und lebendiges Naherholungszentrum, das allen Bürgerinnen und Bürgern Wächtersbachsbach zur Verfügung steht.
Ein Stadtquartier mit Wohnbebauung, Gewerbe- und Dienstleistungsangeboten entsteht derzeit auf dem ehemaligen Brauereigelände und wird Stadtbild und -leben in naher Zukunft bereichern.
Grundlage für diesen Stadtumbauprozess Wächtersbach bildet das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK), das im Laufe des Jahres 2017 vom Büro Rittmannsperger Architekten aus Darmstadt erarbeitet wurde. Gemeinsam mit Bürgern wurden dabei im Rahmen einer Beteiligungsveranstaltung Zielvorstellungen und Maßnahmenansätze entwickelt. Zu Beginn des Entwicklungskonzeptes wurde der Bestand anhand von Unterlagen, Statistiken, Gesprächen und Vor-Ort-Aufnahmen analysiert. Ausgehend davon wurden Leitbilder und Ziele in einem partizipativen Prozess für 14 Jahre Stadtumbau formuliert.
Das Kernstück des Konzeptes bildet ein Katalog von Maßnahmen und Projektvorschlägen, die in einer Übersicht mit Zeithorizonten hinterlegt sind. Für die Umsetzung der Maßnahmen und den Einsatz von Mitteln in den kommenden Jahren nach den Kriterien des Programms „Stadtumbau in Hessen“ stellt das ISEK das Drehbuch dar.
Nach der Billigung durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im April 2018 hat die Stadtverordnetenversammlung Wächtersbach das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept „Historischer Stadtkern Wächtersbach“ im Juni 2018 beschlossen. Damit bildet das ISEK die Handlungs- und Entscheidungsgrundlage für die anschließende Umsetzungsphase und ist Grundlage für die Förderung verschiedener Planungen und Projekte. Im Anschluss an die politische Zustimmung erfolgte die Beteiligung der Träger Öffentlicher Belange.
Das Fördergebiet umfasst im Wesentlichen den historischen Stadtkern mit der angrenzenden Brauerei und dem Schlossareal inklusive Schlosspark bis zum Bahnhof. Bestandteil ist ebenso die verbindende Achse rund um die Poststraße zwischen Altstadt und Bahnhof (Vorstadt). Besondere Aufgaben entstehen durch die Nachnutzung des ehemaligen Brauereigeländes sowie das historische Schloss und dessen angrenzendes Parkgelände.
Aus den Ergebnissen der Bestandsanalyse werden übergreifende Oberziele zur Entwicklung des Untersuchungsgebiets abgeleitet. Diese fungieren als übergeordnetes Leitbild des Stadtumbaus.
Das Stadtumbaugebiet als Wohn- und Wirtschaftsstandort stabilisieren.
Den Mittelpunkt der Stadt im historischen Zentrum verankern und entwickeln.
Die Brache der ehemaligen Brauerei dauerhaft nachnutzen und in die Stadt integrieren.
Den Bestand zukunftsfähig und denkmalgerecht weiterentwickeln. (Innenentwicklung)
Den öffentlichen Raum attraktiv gestalten, ein attraktives Lebensumfeld für alle Bürger schaffen.
Ein familien- und seniorenfreundliches Umfeld schaffen (Barrierefreiheit, Freizeit- und Erholungsangebote, Versorgung).
Die vielfältigen Potentiale der vorhandenen grünen und blauen Infrastruktur nutzen.
Die Verkehrsinfrastruktur nachhaltig anpassen und Nahmobilität fördern.
Den Klimaschutz und die Klimaanpassung weiter vorantreiben.
Das Investitionsklima für die lokale Ökonomie verbessern.
Ein vielseitiges, attraktives neues Stadtquartier mit dem Schwerpunkt Wohnen entwickeln.
Ein authentisches Stadtquartier mit historischem Bewusstsein in sensibler Umgebung entwickeln.
Plätze und Freiräume mit Aufenthaltsqualitäten erstellen.
Wohnraum für alle Altersgruppen schaffen.
Ein vielfältiges Angebot für die gesamte Bevölkerung ergänzen.
Den Stadteingang erlebbar und repräsentativ machen.
Rückblick 2016-2022
Die wichtigsten investiven Maßnahmen der Städtebauförderung
Sanierung Schloss
Rückbau Sudhaus
Sanierung Teiche / Damm
Anreizprogramm Private
Schlosspark-Terrasse
Sanierung Marstall
Archiv und Freiraum Amtsgericht
Stadteingang Wittgenborner Straße
Kleinstplätze Altstadt
Spielplatz Schlosspark
Parkplatz Schlossstraße
Neugestaltung Schlosshof
Neugestaltung Schlossumfeld
Von den Kosten in Höhe von knapp 12 Mio. Euro entfielen auf die Stadt Wächtersbach dank der großzügigen Förderung seitens Bund und Land nur knapp 3,8 Mio Euro (30,8%).
Ausblick 2023-2026
Anstehende investiven ISEK Maßnahmen
Sanierung Rentkammer
Neubau Ärztehaus
Sanierung Schlosspark
Neugestaltung Marktplatz
Freiflächenkonzept Poststraße
Erweiterung Schul- und Sportpark
Zukunft Forsthaus
Ausbau Stellplätze Herzgrabenstraße
Freiraum zwischen Ärztehaus und Rentkammer
Regenwassermanagement Schlossquartier
Gestaltung Platz der deutsch-französischen Freundschaft