Ein Leben im vertrauten Umfeld ist für viele Seniorinnen und Senioren der größte Wunsch im Alter und wird dem Aufenthalt in einer Pflegeeinrichtung meist vorgezogen. Doch auch wenn es Verwandte und Vertraute gibt, die den älteren Menschen diesen Wunsch ermöglichen wollen, stoßen diese zeitlich, körperlich oder seelisch oft an ihre Grenzen.
Was Ihnen die Tagespflege Wächtersbach bietet
Entlastung und Unterstützung für pflegende Angehörige: Eine Tagespflegeeinrichtung nimmt pflegebedürftige Senioren tagsüber auf und bietet ihnen Kontakt mit anderen Menschen, Förderung, Pflege und rehabilitative Maßnahmen. Pflegende Angehörige werden dadurch entlastet, was ihnen oft dabei hilft, die Pflege im häuslichen Umfeld über einen längeren Zeitraum zu übernehmen.
Verzögerung des Umzugs in ein Pflegeheim: Eine Tagespflegeeinrichtung fungiert als Bindeglied zwischen ambulanter und vollstationärer Pflege, was die Aufnahme in ein Pflegeheim häufig hinauszögert.
Wertschätzung und individuelle Betreung: Die Tagespflege der Stadt Wächtersbach legt großen Wert auf eine wertschätzende, respektvolle und an der Biografie orientierten Betreuung der Gäste, um deren Lebensqualität zu fördern und ihre Privatsphäre sowie persönlichen Gewohnheiten zu achten.
Unser Leitmotiv: „So viel Selbstständigkeit wie möglich – so viel Betreuung und Pflege wie nötig“
Ein erster Eindruck - Galerie
22
Am Lindenplatz - ein besonderer Ort der Daseinsfürsorge
Die räumliche Nähe zur Naturkrippe Lindenzwerge, die sich im gleichen Gebäude befindet, sowie zur angrenzenden Schule bieten den Raum für ein Mehr an Generationenarbeit.
Brücken zu bauen zwischen Kindern und Senioren, hat sich die Seniorentagespflege fest vorgenommen.
Denn über die Generationenbrücke gewinnen Jung und Alt: an gegenseitiger Wertschätzung, Verbundenheit und Freude.
Die Kinder und Jugendlichen profitieren von der Lebenserfahrung der Tagesbesucher und entwickeln die Sozialkompetenz, die sie im Leben benötigen.
Die Älteren können sich von der Lebendigkeit und Freude ihrer jungen Begleiter anstecken lassen, die damit Abwechslung in den Pflegealltag bringen.
Die Tagespflege bietet Leistungen laut Rahmenvertrag über die teilstationäre pflegerische Versorgung gemäß § 75 Abs. 1 SGB XI im Land Hessen an.
Das Angebot richtet sich i.d.R. an ältere Menschen, die hilfe- bzw. pflegebedürftig, behindert oder an Demenz erkrankt sind und die nicht mehr allein bleiben bzw. sich nicht mehr selbst versorgen können. Ihre Selbstständigkeit wird durch rehabilitative und realitätsorientierende Maßnahmen unterstützt und gefördert. Die Alltags-, Betreuungs- und Pflegeangebote werden den individuellen Lebenssituationen so weit wie möglich angepasst.
Alle Pflegeleistungen sind so umfassend wie nötig. Im Sinne einer Alltagsbegleitung und aktivierender Pflege soll damit die Eigenaktivität des Tagespflegegastes gefördert bzw. erhalten werden.
Nach der ersten Anfrage findet ein Beratungsgespräch in den Tagespflegeräumen statt. Danach besteht für den Interessenten die Möglichkeit, die Tagespflege einen Tag lang probeweise zu besuchen. In dieser Zeit kann er, ebenso wie die Mitarbeiter/-innen, überprüfen, ob die Tagespflege das angemessene Angebot für ihn/sie darstellt.
Die Entscheidung über die definitive Aufnahme liegt bei der Leitung der Tagespflege, die sich in diesem Punkt mit dem Team der Tagespflege berät und abstimmt. Mit dem Tagespflegegast wird ein Tagespflegevertrag geschlossen. Der Tagespflegegast kann an einzelnen oder mehreren Tagen in der Woche die Tagespflegeeinrichtung besuchen.
Es ist uns ein Anliegen, die Angehörigen in ihren Pflegebemühungen zu unterstützen. Die Tagespflege Wächtersbach will keine Einrichtung sein, in der alte Menschen einfach „abgegeben“ werden können.
Zusammenarbeit: Bedingung für die Aufnahme eines Gastes in die Tagespflege ist die Bereitschaft der Angehörigen, mit dem Betreuungspersonal kontinuierlich Kontakt zu halten (z. B. an einer Angehörigengruppe teilzunehmen oder sich in Einzelgesprächen mit der Leitung der Tagespflege über die Betreuung des Angehörigen auszutauschen). Wird der Gast von einem ambulanten Pflegedienst versorgt, wird neben den Angehörigen auch mit diesem zusammengearbeitet. Grad der Eigenständigkeit: Eine Tagespflege im Allgemeinen eignet sich nicht für Menschen, die überwiegend bettlägerig sind. Senioren mit herausforderndem Verhalten aufgrund einer Demenzerkrankung oder einer Sucht- und Alkoholproblematik können nur dann aufgenommen werden, wenn sie weder sich noch andere gefährden und somit die Zielrichtung unserer Tagespflege für die übrigen Tagespflegegäste weiterhin gewährleistet werden kann.
Unseren Tagespflegegästen ermöglichen wir neue Bekanntschaften und Freundschaften zu schließen und tagesstrukturierende Angebote in Anspruch zu nehmen. Denn gerade für unsere von Demenz betroffenen Tagespflegegäste bildet Alltagsnormalität den Rahmen für eine Struktur, die ihnen eine erlebbare Sicherheit und Orientierung gibt. Deshalb werden die gemeinsamen Tage um die Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Kaffeetrinken) herum strukturiert.
Die einzelnen Betreuungsangebote richten wir an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der jeweils anwesenden Tagespflegegäste aus. Dabei berücksichtigen wir die Biografie, die Persönlichkeit und die Selbstbestimmung jedes Einzelnen und orientieren Beschäftigungsangebote an den Alltagskompetenzen. Wir beachten den Grundsatz, dass Menschen mit und ohne Demenz ein akzeptierendes Umfeld brauchen, das ihr Aktivsein kreativ unterstützt. Erzählen und singen, malen und basteln, feiern und lachen, aber auch weinen, sowie trösten und getröstet werden, gehören individuell oder auch gemeinsam zu der Tagespflege.
„Wir wollen miteinander auf der Grundlage von Lebensfreude und personenzentrierten Ansätzen Alltagsnormalität für die Tagespflegegäste und damit Sicherheit und Wertschätzung herstellen.“
Weitere Zielvorstellungen sind:
Aufenthalt in einer besinnlichen und fröhlichen Atmosphäre
Wir sorgen für ein angenehmes und sicheres Umfeld in dem sich die Tagespflegegäste wohl, geborgen und angenommen fühlen.
Wir begegnen Menschen in Nächstenliebe mit Anerkennung, Respekt und Wertschätzung.
Wir nehmen alle Menschen in ihren Stärken und Schwächen sowie in ihrer Einzigartigkeit als wertvolle Geschöpfe an.
Wir tragen gemeinsam dafür Sorge, dass im Umgang miteinander und bei allen Maßnahmen die Würde des Menschen geachtet wird, unabhängig von seiner Abstammung, Konfessions- und Religionszugehörigkeit, Nationalität oder Herkunft.
Wir widmen uns alten, pflege- und hilfebedürftigen Menschen in individueller Weise, damit sie ihren persönlichen Lebensstil und ihre lieb gewordenen Gewohnheiten beibehalten können. Wir achten ihre Privatsphäre.
Wir bieten den uns anvertrauten Menschen eine an der Biographie orientierte liebevolle Betreuung an und gehen dabei auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche ein, um die Lebensqualität und Lebenszufriedenheit zu erhalten und zu fördern.
Wir arbeiten offen und ehrlich sowie vertrauensvoll mit den Tagespflegegästen unserer Einrichtung, ihren Angehörigen und ihnen nahestehenden Menschen sowie mit ihren Ärzten und Therapeuten zusammen, um das Gesundheitsbefinden der Tagespflegegäste zu erkennen und versiert zu begleiten.
Wir engagieren uns mit Freundlichkeit und Verständnis in Pflege und Betreuung sowie hauswirtschaftlicher Versorgung. Wir ermöglichen den Tagespflegegästen gemeinschaftliche und familiäre Strukturen, die für Sicherheit, Geborgenheit und Angenommensein sorgen und die Selbstbestimmung fördern.
Wir begehen und feiern die Feste des Kirchenkreises in traditioneller und vertrauter Weise. Wir nehmen die umfassende und bunte Vielfalt von Lebenssituationen, Freuden und Krisen als lebensnah, lebensbejahend und lebensfördernd an.
Wir fördern und fordern unsere Mitarbeiter durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen. Ehrlichkeit, Offenheit und Teamgeist bestimmen das Verhalten unserer Mitarbeiter. Unsere Mitarbeiter verpflichten sich, unsere Gäste mit Respekt und Würde zu behandeln, um ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen.
Wir beziehen auf Wunsch Angehörige in die Pflege mit ein und sind offen für Wünsche und Kritik.
Allgemeine Pflegeleistungen sind die im Einzelfall erforderlichen Hilfen zur Unterstützung, zur teilweisen oder vollständigen Übernahme der Aktivitäten im Ablauf des täglichen Lebens oder zur Beaufsichtigung oder Anleitung mit dem Ziel der eigenständigen Durchführung der Aktivitäten. Die allgemeinen Pflegeleistungen werden mit dem Grundsatz der fördernden und aktivierenden Pflege erbracht. Im Einzelnen sind das:
Leistungen zur Grund- und Behandlungspflege
Hilfen bei der Ausscheidung, bei Bedarf Intimpflege
Hilfen bei der Nahrungsaufnahme
Medizinische Behandlungspflege (wird von dafür ausgebildetem examiniertem Fachpersonal nur auf ärztliche Verordnung durchgeführt)
Hilfen bei der Mobilität
Durchführung von Prophylaxen
Beratung und Unterstützung pflegender Angehörige
Zusammenarbeit mit anderen Sozialstationen
Leistungen der Betreuung
Tagesstrukturierende Angebote, wie
Gymnastik und Ballspiele zur Erhaltung oder Besserung der Motorik
Konzentrations- und Wahrnehmungsübungen
Erinnerungsarbeit
Basteln/Handarbeiten
Gesprächsgruppen
Besuchen von Veranstaltungen
Hundebesuchsdienst
Zubereiten/Einnahme von Mahlzeiten
Spaziergänge
Jahresbedingte Feste
Vorleserunden
Zielgruppenspezifische Angebote, wie Gruppen- und Einzelaktivitäten
Beratung und Unterstützung pflegender Angehörige, Zusammenarbeit mit Sozialstationen und anderen an der Pflege Beteiligter, Pflegeberatung, insbesondere zu Leistungen des SGB XI
Bei entsprechendem Bedarf
Vermittlung und Organisation von Einzeltherapien, z. B. Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie nach ärztlicher Verordnung
Vermittlung und Organisation von Dienstleistungen, z. B. Maniküre, Pediküre oder Frisör
Zusätzliche Betreuung und Aktivierung gem. § 43b SGB XI
Aufgabe der Betreuungskräfte ist es u. a., in enger Kooperation mit den Pflegekräften bei alltäglichen Aktivitäten wie Spaziergängen, Gesellschaftsspielen, Lesen, Basteln usw. zu begleiten und zu unterstützen.
Wir stellen unseren Gästen eine ausgewogenen und pflegegerechten Ernährung bereit bzw. bereiten diese teils auch selbst zu. Die Verpflegung umfasst Frühstück, Mittagessen sowie Nachmittagskaffee und Getränke (Getränkeangebot in Form von Milch, Tee, Kaffee, Mineralwasser und Säften), ggf. Diätkost.
Die Tagespflegegäste werden von dem hauseigenen Fahrdienst mit hauseigenen, behindertengerechten Fahrzeugen von Tür zu Tür befördert. Die Tagespflegegäste sollten über eine Restmobilität verfügen, die es ermöglicht mit Hilfe in den Bus zu steigen. Die Fahrtzeit soll im Einzelfall nicht länger als 45 Minuten dauern.